Asus ROG Phone 5 im Test
Asus ROG Phone 5

- helles und großes OLED-Display
- edles Alu-Glas-Gehäuse mit Gorilla Glas
- pfeilschnell und Wahnsinns-Sound
- lange Akkulaufzeit und extrem schnellladbar
- hervorragende technische Ausstattung
- Akku nicht induktiv ladbar
- kein Wasser/Staubschutz
- keine Speichererweiterung
- groß & schwer
Das ASUS ROG Phone 5 ist ein Gaming-Smartphone der Superlative. Es ist extrem schnell, klingt extrem gut und es ist extrem schwer! Für 899€ bekommt man eine echte Spiele-Maschine, die allerdings auch ein wenig Kompromiss-Bereitschaft erfordert.
Der Preis für das ROG Phone 5 von Asus schwankt je nach Speicherausstattung zwischen 799 und 999 Euro. Unsere Variante mit 256 GB internem Speicher und 12 GB Arbeitsspeicher schlägt mit 899 Euro zu Buche. Es ist vermutlich die goldene Mitte, denn eine Speicherweiterung ist bei diesem Smartphone nicht möglich. Das günstigste Modell mit 128 GB internem Speicher könnte da schnell zur Falle werden.
Das ROG Phone 5 hat als eines der ersten Smartphones den neuen Snapdragon 888 von Qualcomm an Bord. Dieser Prozessor beflügelt das Handy auf einen Antutu-Benchmark von 724.236 Punkten - Bestwert ever! Dazu muss man allerdings sagen, dass eine solche Prozessorleistung für eine "normale" Nutzung eigentlich fast schon übertrieben schnell ist. Anders sieht das natürlich beim Gaming von anspruchsvollen Spielen aus und genau dafür ist das ROG Phone 5 gedacht.
Wir hatten bei allen Spielen stets die maximale Auflösung und die höchste Bildwiederholrate zur Verfügung. Da das 6,8 Zoll große Display des ROG Phone 5 auch noch eine Bildwiederholrate von maximal 144 Hz beherrscht, sehen Spiele auf diesem Gerät wirklich umwerfend aus. Nichts ruckelt, alles fließt sehr smooth, das macht einfach Spaß!
Auch optisch macht das Asus ROG Phone 5 richtig was her. An allen möglichen Stellen prankt das ROG-Logo, auf der Rückseite sogar mehrfach beleuchtet. Je nach Farbe kann man sehen, mit welcher Power der Prozessor gerade unterwegs ist - eine herrliche Spielerei. Das Gehäuse mit seinem Alu-Rahmen und dem Gorilla Glas vorne und hinten ist sehr schick, allerdings ist das Gehäuse nicht gegen Wasser und Staub geschützt.
Überhaupt das Gehäuse: 173mm hoch, 77mm breit, 9,9mm tief und mit 239 Gramm richtig schwer. Das fühlt sich zwar alles gut und extrem wertig an, das Gewicht ist auf Dauer aber etwas nervig. An der Verarbeitung des ROG Phone 5 gibt es aber nichts zu mäkeln.
Das Handy ist vermutlich auch deshalb so groß und schwer, weil Asus hier einen 6.000 mAh Akku eingebaut hat, der aus zwei Teilen à 3.000 mAh besteht. Das ist eine gute Idee gewesen, denn natürlich frisst die CPU und das große AMOLED-Display mit der hohen Wiederholrate ordentlich Strom. Trotzdem kommt das Smartphone auf eine sehr gute Akkulaufzeit von etwa 1.000 Minuten. Induktiv ladbar ist der Akku zwar nicht, dafür aber via QuickCharge 5 sehr schnell. Das mitgelieferte 65 Watt Netzteil pumpt den Akku derart fix auf, dass es sich zur Not auch schon mal lohnt, das Handy nur für 10 Minuten aufzuladen. Danach sind dann wieder locker zwei bis drei Stunden Nutzung möglich.
Gut gefallen hat uns auch die Kamera, wenn auch hier ein Abstand zu den Kamera-Monsterhandys gegeben ist. Es gibt drei Objektive (Standard, Ultraweitwinkel & Makro), der zweifach Tele wird mit Crop in den 64 MP Sensor erzeugt. Das funktioniert super und auch die Teleaufnahmen sind schön scharf, aber 5-fach Tele oder gar mehr sind beim ROG Phone 5 leider nicht drin. Beispielfotos und ein Beispielvideo folgen weiter unten.
In Summe liefert das Asus ROG Phone 5 genau das, was es verspricht. Enorme Gaming-Power mit allen zusätzlichen Features, die für das Spielen notwendig sind: Tolles Display, lange Akkualaufzeit, hyperschnelle CPU und vor alleowfullscreen="">
Technische Daten des Asus ROG Phone 5
|